Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks ist das Gleiche wie bei einer klassischen PV-Anlage. Dennoch gibt es ein paar wesentliche Unterschiede:

Ein Balkonkraftwerk eignet sich also perfekt für alle Menschen, die über einen Balkon verfügen – egal ob Mietwohnung oder Eigenheim.

01. Aufbau eines Balkonkraftwerks

In der Regel arbeitet ein Balkonkraftwerk mit einer Spannung von 230 Volt. Diese Spannung ist in österreichischen Haushalten als Standard festgelegt. Die meisten Haushaltsgeräte arbeiten ebenfalls mit dieser Spannung. Ein Balkonkraftwerk besteht meist aus wenigen Komponenten:
Sobald diese Komponenten verbunden sind, braucht es nur noch Sonnenstrahlen, die auf das Solarmodul treffen, um Strom zu erzeugen. Wie viel Leistung das Solarmodul dabei erzeugt, hängt auch wesentlich von der Ausrichtung des Moduls zur Sonne ab. Der vom PV-Modul erzeugte Gleichstrom wird im Wechselrichter in sogenannten Wechselstrom umgewandelt und über die Steckdose in das Stromnetz eingespeist.

Extra-Tipp:

"Optimal ist eine Südausrichtung der Module ohne Verschattung und mit einer Neigung von 30°- 40°."

02. Keine Genehmigungspflicht
Für Balkonkraftwerke besteht in Österreich keine Genehmigungspflicht allerdings muss diese beim jeweiligen Netzbetreiber angemeldet werden. Die Anmeldung ist in der Regel einfach online möglich. Nach der Anmeldung hat der Netzbetreiber 14-Tage Zeit, um diese zu bestätigen. Erhält man innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung, so gilt die Anmeldung als „Zur Kenntnis genommen“ und das Balkonkraftwerk kann angesteckt werden.
Extra-Tipp:

„Eine Liste der Netzbetreiber in Österreich und deren Anmeldeformulare findest du hier!

Balkonkraftwerke gelten aufgrund ihrer kompakten Bauweise als Sichtschutz und stellen KEINE bauliche Maßnahme dar. Für die Platzierung am Balkon ist somit KEINE zusätzliche Genehmigung erforderlich, es sei denn dies wurde im Mietvertrag ausdrücklich anders geregelt bzw. spezielle Auflagen von der Gemeinde erlassen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, wird empfohlen mit dem Vermieter bzw. der Gemeinde vor der Anschaffung Rücksprache zu halten.

03. Einfach anstecken

Balkonkraftwerke gelten als sogenannte Plug-In Anlagen. Das heißt alle Komponenten verfügen über Kabel die einfach zusammengesteckt werden können. Für die Montage und Anschluss braucht man kein umfangreiches Fachwissen bzw. ist kein Elektriker erforderlich. Sobald der Netzbetreiber die Anmeldung „Zur Kenntnis genommen“ hat, kann das Balkonkraftwerk an die Steckdose angeschlossen werden.
Extra-Tipp:

„Als Verbindung vom Wechselrichter zum Stromnetz solltest Du eine fest installierte Wandsteckdose und keine Verteilersteckdose benutzen. Es eignen sich Wieland-Einspeisesteckdosen oder Schuko-Stecker. Die Einspeisesteckdose muss in jedem Fall durch einen Sicherungsautomaten abgesichert sein.“

04. Wie viel Geld spart man wirklich?

Wie viel Geld man mit einem Balkonkraftwerk tatsächlich sparen kann, hängt von vielen Faktoren ab. Die Wichtigsten Fragen die zu beantworten sind:

Hier ist vor allem die Modulleistung, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung relevant. Allerdings darf ein Balkonkraftwerk in Österreich nicht mehr als 800 Watt einspeisen.
Eine PV-Anlage erzeugt nur bei Sonneneinstrahlung Strom und somit nur während des Tages.
Üblicherweise wird der erzeugte Strom eines Balkonkraftwerks direkt genutzt, da ein Speicher in der Regel nicht wirtschaftlich ist. An freien Tagen bzw. im Home Office ist der Strombedarf besonders hoch. Aber auch wenn man nicht Zuhause ist, brauchen Geräte wie etwa der Kühlschrank Strom. Dieser Strombedarf kann direkt mit einem Balkonkraftwerk gedeckt werden.

Extra-Tipp:

"Manche Geräte (Geschirrspüler. Waschmaschine, etc.) können zeitgesteuert werden, hier empfiehlt es sich den Start auf jene Zeit zu legen, in der das Balkonkraftwerk Strom erzeugt."

Der vom Balkonkraftwerk genutzte Strom muss nicht aus dem Stromnetz bezogen werden. Durch den geringeren Strombezug ergibt sich, je nach Netzbetreiber, eine entsprechende Einsparung.
Balkony - Vorteil: Sparen!

Etwa 170 EUR - 250 EUR pro Jahr sparen!

Je nach Leistung, Ausrichtung, Eigenbedarf und Stromtarif kann mit einem Balkonkraftwerk zwischen 170 EUR – 250 EUR pro Jahr gespart werden. Gerechnet auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ergibt das einen Gesamtbetrag von 4.250 EUR – 6.250 EUR.

Extra-Tipp:

"Wem die Anschaffungskosten zu hoch sind, der kann beim Kauf eine günstige Ratenfinanzierung wählen. Im Idealfall spart man mit dem Balkonkraftwerk mehr Geld als die monatliche Ratenzahlung ausmacht. Das Balkonkraftwerk finanziert sich daher von selbst!"

Die Balkony Balkonkraftwerke im Überblick

Balkony - Balkonkraftwerk - Premium Single

Single

statt 499,99 EUR

nur 399,99 EUR

Balkony - Balkonkraftwerk - Premium Double

Double

statt 659,99 EUR

nur 549,99 EUR

MENÜ